Allgemeine Information
Der Lehrstuhl wurde 2012 gemäß der Satzung der Universität gegründet.
Der Lehrstuhl ist führend für die Ausbildungsrichtung 035 "Philologie (deutsche Sprache und Literatur)" der Bildungsstufe "Bachelor" und der Fachrichtung 035 Philologie "Sprache und Literatur (Deutsch)" der Bildungsstufe "Master".
Von 2012 bis 2020 wurde der Lehrstuhl von der Doktorin der Philologie, Professorin Isabella Buniyatova geleitet.
Ab 2020 bis 2022 wurde der Lehrstuhl von der Doktorin der Philologie, Dozentin Anna Gaidash geführt.
Ab September 2023 wird der Lehrstuhl von der Doktorin der Philologie, Prof Rusudan Makhachashvili geführt.
Strategisches Ziel des Lehrstuhls ist die nachhaltige innovative Entwicklung der philologischen Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Philologie im Gesamtbildungskontext der Universität.
Im Vordergrund der Tätigkeit des Lehrstuhls stehen zwei Bereiche:
- Die erste ist die Vermittlung praktischer und theoretischer sprachwissenschaftlicher Disziplinen der Fremdphilologie an Studierende des Philologischen Instituts. Die Sprachkompetenz der Absolventen von Kijiwer Borys-Hrinchenko-Universität muss dem europäischen Niveau der Beherrschung europäischer Fremdsprachen auf der Grundlage von sechs Niveaustufen A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 ("Europäisches Sprachenportfolio") entsprechen. Ohne die Lösung dieses Problems ist es unmöglich, die von der Universität gesetzten Ziele zu erreichen. Die Beherrschung der theoretischen Disziplinen wiederum sollte die Grundlage für das notwendige Wissen beim postgradualen Studium legen. Das alles gilt für die Ausbildung von hochqualifiziertem Personal nicht nur für Sekundarschulen, sondern auch für Hochschulen.
- Die zweite Richtung ist die Entwicklung der sprachlichen und literarischen Bildung. Es gilt, die Möglichkeiten zu nutzen, das Beste zu vereinen, was am Fachbereich und in anderen Fachbereichen der Universität bereits geschaffen und entwickelt wurde. Das gilt sowohl für die Lehr- als auch für die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls. Als Beispiel für neue Anwendungsgebiete, die am Lehrstuhl entwickelt wurden, sind Mythosemiotik, Universallinguistik, politische Linguistik, Soziolinguistik, Emotionslinguistik, Dramatik, literarische Gerontologie zu nennen. Der Lehrstuhl ist ein Forschungszentrum, ein verbindendes Zentrum für Forscher der Linguistik und Literaturwissenschaft, in dem moderne Trends, Ideen und Projekte entwickelt werden.
Der Lehrstuhl bietet Lehre in diesen Fächern an:
Bildungsabschluss „Bachelor“
1. Studienjahr
- Praktische Grammatik der deutschen Sprache, Hochschullehrerin Svitlana Kadubovska
- Praktische Phonetik der deutschen Sprache, Hochschullehrerin Svitlana Kadubovska
- Mündliche und schriftliche Sprachpraxis der deutschen Sprache, Hochschullehrerinnen Svitlana Kadubovska, Tetiana Horodilova
2. Studienjahr
- Fremdsprache in der Spezialisierung (Deutsch) für Studenten der Internationalen Journalistik, Hochschullehrerin Snizhana Popova
- Kritisches und analytisches Lesen auf Deutsch, Hochschullehrerin Olha Ilchuk
- Landeskundliche Übersetzungsstudien, Hochschullehrerin Olha Ilchuk
- Mündliche und schriftliche Sprachpraxis der deutschen Sprache, Hochschullehrerin Svitlana Kadubovska
- Mündliche und schriftliche Sprachpraxis der deutschen Sprache für Studenten der englischen Philologie, Hochschullehrerin Valentina Poroshyna
- Mündliche und schriftliche Sprachpraxis der deutschen Sprache für Studenten des Übersetzungsstudiengangs, Hochschullehrerin Olha Ilchuk
- Praktische Grammatik der deutschen Sprache, Hochschullehrerin Svitlana Kadubovska
- Praktische Übersetzung (Deutsch) für Studenten der englischen Philologie, Hochschullehrerin Tetiana Horodilova
- Berufsbegleitende philologische Praxis, Professorin Lilia Sazhko
- Theoretische Phonetik der deutschen Sprache, Hochschullehrerin Olha Ilchuk
3. Studienjahr
- Fremdsprache in der Spezialisierung (Deutsch) für Studenten der öffentlichen Kommunikation, Hochschullehrerin Snizhana Popova
- Geschichte der deutschen Sprache, Dozentin Olga Shapochkina, Hochschullehrerin Tetiana Horodilova
- Kritisches und analytisches Lesen auf Deutsch, Dozentin Valentina Kovalenko
- Lexikologie (deutsche Sprache), Dozentin Olga Shapochkina, Hochschullehrerin Olena Zaichenko
- Sprach- und Kulturwissenschaft zu den Ländern zweiter Fremdsprache (Deutsch) für Studenten der englischen Philologie und der Übersetzung, Hochschullehrerin Olena Zaichenko
- Methodik des Fremdsprachenunterrichts in der Hauptschule, Professorin Lilia Sazhko
- Deutsche Sprache für Fortgeschrittene, Hochschullehrerin Olena Zaichenko
- Mündliche und schriftliche Sprachpraxis der deutschen Sprache für Studenten der englischen Philologie, Hochschullehrerin Olena Ivaniseli
- Praktisches Deutsch und Übersetzung, Hochschullehrerin Olena Zaichenko
- Praktische Übersetzung (Deutsch) für Studenten der englischen Philologie, Hochschullehrerin Olena Zaichenko, Dozentin Valentina Kovalenko
- Pädagogische Praxis, Professorin Lilia Sazhko
- Theoretischer Kurs der deutschen Sprache für Studenten der englischen Philologie und Übersetzung, Hochschullehrerin Olena Zaichenko
4. Studienjahr
- Fremdsprache in der Spezialisierung (Deutsch) für Studenten der öffentlichen Kommunikation, Hochschullehrerin Snizhana Popova
- Kritisches und analytisches Lesen auf Deutsch, Dozentin Valentina Kovalenko
- Praktisches Deutsch und Übersetzung, Hochschullehrerin Olena Zaichenko, Dozentin Valentina Kovalenko, Hochschullehrerin Tetiana Horodilova
- Mündliche und schriftliche Sprachpraxis (Deutsch als zweite Fremdsprache) für Studenten der englischen Philologie, Professorin Lilia Sazhko
- Mündliche und schriftliche Sprachpraxis (Deutsch als zweite Fremdsprache) für Studenten des Übersetzungsbereichs, Dozentin Valentina Kovalenko
- Praktische Übersetzung (Deutsch) für Studenten der englischen Philologie, Dozentin Valentina Kovalenko
- Praktische Übersetzung (Deutsch) für Studenten des Übersetzungsstudiengangs, Dozentin Valentina Kovalenko
- Berufsbegleitende pädagogische Praxis (deutsche Philologie), Professorin Lilia Sazhko
- Berufsbegleitende Praxis in der Spezialisierung für Studenten der englischen Philologie, Professorin Lilia Sazhko
- Berufliche Praxis in der Philologie (deutsche Philologie), Dozentin Olga Shapochkina
- Bachelor-Praxis Programm (deutsche Philologie), Dozentin Olga Shapochkina
- Stilistik der deutschen Sprache, Dozentin Olga Shapochkina
- Theoretische Grammatik (deutsche Sprache), Dozentin Olga Shapochkina
Bildungsabschluss „Magister“
5. Studienjahr
- Kommunikative Strategien der deutschen Sprache, Dozentin Olga Shapochkina
- Linguodidaktik der Hochschulbildung, Dozentin Olga Shapochkina
- Wissenschaftliches Deutsch, Dozentin Olga Shapochkina
- Theorie und Praxis der Übersetzung, Professorin Lilia Sazhko
6. Studienjahr
- Literatur der deutschsprachigen Länder / des deutschsprachigen Raums, Dozentin Olga Shapochkina
- Wissenschaftliches Deutsch, Dozentin Olga Shapochkina
- Berufsbegleitende Praxis als Assistance, Dozentin Olga Shapochkina
- Bachelor-Praxis Programm (deutsche Philologie), Dozentin Olga Shapochkina
Die PhD-Forschungen erfolgen innerhalb der wissenschaftlichen Bereiche des Lehrstuhls.
Unser Lehrstuhl bietet verschiedene Wahlfächer an:
- Historischer Diskurs der deutschen Sprache (Der vorgeschlagene Kurs vermittelt einen Eindruck von der Entwicklung der deutschen Sprache, von Dialekten bis zu etablierten Normen der modernen deutschen Literatursprache. Inhalt des Studiums beinhaltet kurze historische Aufsätze zu allen Zeiträumen der deutschen Sprache und die sprachliche Auseinandersetzung mit literarischen Denkmälern).
- Deutsch (Der Inhalt des Kurses besteht aus strukturierten mündlichen und schriftlichen Übungsblöcken, praktischer Phonetik, praktischer Grammatik, praktischem Übersetzungskurs, kritischem Lesen im Deutschen).
- Alter in der Literatur (Der vorgeschlagene Kurs umfasst die Erforschung des Alters in Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Inhalt des Kurses besteht aus einem theoretischen Verständnis der Spätreife in den modernen Geisteswissenschaften und einer praktischen Analyse ausgewählter Texte).
Forschung
Wissenschaftliche Schule “Probleme der Mythossemiotik und der Sprachuniversologie”
Gründungsjahr: 2014
Leiter: Prof. Dr. Kolesnyk Oleksandr
Wissenschaftliche Zentren: Kiew, Chernivtsi, Chernihiv, Nischyn.
Das wissenschaftliche Thema: Linguokulturologie, Linguokonzeptologie, Semiotik des mythologischen Raums, verbale Modellierung alternativer Welten.
Hauptrichtungen der wissenschaftlichen Forschung:
- Ausbildung von hochqualifiziertem Personal
- Kontaktaufnahme mit wissenschaftlichen Kreisen ukrainischer und ausländischer Universitäten
- Organisation und Durchführung von wissenschaftlich-praktischen und internationalen Konferenzen.
- Verfassen und Veröffentlichen grundlegender wissenschaftlicher Arbeiten: Monographien, wissenschaftliche und methodische Handbücher, Fachartikel.
Wissenschaftliche Schule “Germanische historische Studien”
Gründungsjahr: 1996
Leiterin: Prof. Dr. Buniyatova Isabella
Wissenschaftliche Schulzentren: Kiew, Schytomyr, Winnyzja, Kirowohrad, Poltawa, Luhansk.
Das wissenschaftliche Thema: Entwicklung dynamischer Sprachsysteme: strukturell-semantische, sprachliche und funktionale Aspekte.
Aufgaben der wissenschaftlichen Schule:
Englische Grammatikstudien in Synchronie und Diachronie; Germanistik auf historischer Ebene (Morphologie, Syntax, Wortbildung altgermanischer Sprachen); Sprachkulturwissenschaft: Struktur, Semantik, Pragmatik der Spracheinheiten (am Material altgermanischer Sprachen).
Hauptrichtungen der wissenschaftlichen Forschung:
- Ausbildung von hochqualifiziertem Personal
- Kontaktaufnahme mit wissenschaftlichen Kreisen ukrainischer und ausländischer Universitäten
- Organisation und Durchführung von wissenschaftlich-praktischen und internationalen Konferenzen
- Verfassen und Veröffentlichen grundlegender wissenschaftlicher Arbeiten: Monographien, wissenschaftliche und methodische Handbücher, Fachartikel.
Linguistisches Zentrum für germanische Sprachen
Das Wesen der Tätigkeit des Zentrums. Die Schaffung einer fremdsprachigen Umgebung, die Folgendes bietet:
- Ausbildung philologischer Fachkompetenzen,
- Einführung neuer Technologien und innovativer Methoden;
- Förderung der beruflichen und persönlichen Selbstentwicklung und Selbstverbesserung der Studenten;
- Schaffung von Bedingungen für die Umsetzung individueller Bildungswege;
• Kennenlernen und Umsetzung der Auslandserfahrungen.
Fachgebiet: Philologie (Deutsch)
Fächer: Praxis der mündlichen und schriftlichen Kommunikation, Praktische Grammatik, Praktische Phonetik, Theoretische Phonetik, Kritisches Lesen (in Englisch / Deutsch).
Besonderheiten des Zentrums: Einrichtung einer Sprachwerkstatt zur Einführung von Spieltechnologien zum Erlernen einer Fremdsprache.
Arbeitsformen: interaktiv (Präsentation von Forschungsergebnissen, heuristische Gespräche, Rollenspiele, Diskussionen, Brainstorming, Wettbewerbe mit praktischen Aufgaben, Projektentwicklung, kreative Aktivitäten etc.), Einsatz digitaler Technologien (Arbeit mit multimedialen Computerprogrammen, Entwicklung von Mindmaps, Erstellen von Podcasts etc.), Durchführung von Trainings (phonetischen, grammatikalischen).
Notwendige Ausrüstung: didaktisches Material, Videoausrüstung, Headsets, hochwertige Lautsprecher.
Aktivitäten:
- Durchführung einer Deutscholympiade
- Offene Vorlesungen mit Muttersprachlern
- Konversationstreffen des Studentenclubs (einmal im Monat)
- Durchführung von Sozialprojekten und studentischen Forschungsprojekten (Vor- und Verteidigung von Diplomen), Verteidigung von Präsentationen zu verschiedenen Praxisformen
- Gruppenarbeit mit Studierenden
- Durchführung von Meisterkursen und offenen Vorlesungen von den Lehrenden des Instituts für Deutsche Philologie
- Soziale Projekte.
Sprachkreis "Mit Deutschland im Herzen"
Deutsch als zweite Fremdsprache
Leiterin: Popova Snizhana, Hochschullehrerin am Institut für Philologie.
Tätigkeitsbereiche: Vermittlung von Informationen über die Realitäten der fremdsprachigen Kultur der Studierenden, Ausarbeitung von sprachlichen Arbeitsmaterialien, Einbeziehung der Studierenden in den Dialog der Kulturen durch Präsentationen, Reden, Diskussionen.
Im Vordergrund steht die Ausbildung von kommunikativer Kompetenz der Studierenden bei der interkulturellen Kommunikation durch ein angemessenes Verständnis von Sprechakten und Texten.
Arbeitsformen: Diskussionen, Reden, Round-Table-Meetings, selbstständiges Arbeiten.
Öffnungszeiten: am zweiten Mittwoch im Monat.
Arbeitsort: Online-Format auf der Bildungsplattform Zoom.